Emotionale Intelligenz und Tag der emotionalen Achtsamkeit
„Gefühle zu spüren, macht unser Leben reich.“
(Daniel Goleman, Autor von „EQ. Emotionale Intelligenz“)
In den letzten Wochen und Monaten drehen sich meine Gedanken und auch mein Schreiben häufig um Gefühle und – natürlich – die damit verbundene Achtsamkeit. Ähnlich wie es Daniel Goleman sagt, ist es für mich eine große Bereicherung und Erleichterung, immer besser meine Gefühle wahrzunehmen – gerade auch die schwierigen. Daniel Goleman hat mit seinem Buch „EQ. Emotionale Intelligenz“ 1995 dem Thema auch auf breiter gesellschaftlicher Ebene zum Durchbruch verholfen.
Kraft der Gefühle
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und richtig einzuordnen, sie zu verstehen und sie auch zu beeinflussen. Das betrifft eigene Gefühle, aber auch die anderer Menschen. Die emotionale Intelligenz (EQ) ergänzt und erweitert die alte Vorstellung von Intelligenz IQ), die sich nur auf Begabungen, Denken und Wissen bezieht und als Hauptursache von Erfolg galt.
Wer Beziehungen, Familien- und Berufsleben intelligent gestalten will, braucht mehr als das. Wir müssen nicht Opfer von Emotionen sein, wir haben aktive Steuerungsmöglichkeiten! Ausgeglichen und klug mit seinen Emotionen umzugehen, ist eine tägliche Herausforderung. Positive Gefühle zeigen wir ganz gerne, während negative uns runterziehen, in negative Gedankenschleifen schicken, zu Stress und Streit führen. Das wirkt sich natürlich weiter aus und berührt Themen wie Gesundheit, Arbeitsplatz- oder Schulzufriedenheit, Sprachkultur und Miteinander in der Gesellschaft.
Intelligenz oder Kompetenz?
Michaele Kundermann ist Speaker, Trainer und Coach. Sie sagt: „Emotionale Intelligenz haben wir schon – zu emotionaler Kompetenz sind wir unterwegs“. Sie hat ein ehrgeiziges Ziel: Um viele Menschen dafür zu begeistern, hat sie den Tag der emotionalen Achtsamkeit (29. September) ins Leben gerufen. Auch ich bin überzeugt, je mehr Menschen achtsam mit ihren Emotionen umgehen, umso erfolgreicher funktioniert Beziehung, Familie, Schule, Arbeit, Gesellschaft – und nicht zuletzt die ganze Welt.
Emotional intelligent zu handeln, erfordert viele Kompetenzen. Die Teilnehmer an dem Projekt „Emotionale Achtsamkeit“ sind sich einig, dass auf diesem Feld nichts ohne die Schulung von Achtsamkeit geht. Sie ist der sanfte Weg zu größerer Bewusstheit im Umgang mit angenehmen und mit unangenehmen Gefühlen, mit sich selbst und im Kontakt mit Menschen und Ereignissen. Kompetent mit allen Emotionen umgehen zu können, ist aktive Bereicherung und Beitrag zu mehr Erfolg und Lebensqualität.
Tag der emotionalen Achtsamkeit
Ziel des Projekts ist die Verbesserung zum Beispiel der folgenden Fähigkeiten:
- Achtsamkeit im Umgang mit Emotionen
- Selbstreflexion und Selbstakzeptanz
- Empathie und Präsenz
- Dankbarkeit und Wertschätzung
- Kommunikation und Emotions-Ausdruck
- Emotions-Steuerung und Selbstregulation
In diesem Sinne – vermehren Sie Ihren Reichtum! Spüren Sie Ihre Gefühle und akzeptieren Sie sie – aber entscheiden Sie sich auch für einen intelligenten, kompetenten und vor allem achtsamen Umgang damit.
Möchten Sie Ihre emotionale Intelligenz schulen – Ihre Gefühle besser wahrnehmen, sie verstehen und sie auch beeinflussen? – Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Angebot Beratung | LifeCoaching. Schreiben Sie mir: Kontakt
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!